Lehre

Lehrveranstaltungen

Univ.-Prof. DDr. Kurt Appel


Diese Website ist in folgenden Sprachen abrufbar:  Deutsch Italiano English
Um die Sprache zu wechseln, klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link

  • Aktuelle Lehrveranstaltungen (SoSe 2025)

    010 103 FS Hans Dieter Bahrs Diskurs des Offenen

    6.00 ECTS (2.00 SWS)

    Beginn: Mittwoch, 19.03.2025, 16.45-18.15 Uhr (SE-Raum 5, 1. Stock, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien)


    Hans-Dieter Bahr ist sicher einer der interessantesten kontinentaleuropäischen Philosophen im deutschsprachigen Raum, der Traditionen aus dem Bereich der Phänomenologie mit transzendentalphilosophischen, politischen und ästhetischen Fragestellungen verbindet. Religionsphilosophisch und theologisch ist seine Auseinandersetzung mit dem Mythos und die Frage der Offenheit des Seins von großem Interesse. Im Anschluss an Heidegger nimmt diese Frage in seiner Philosophie eine zentrale Stellung ein, die in verschiedenen Phänomenen zum Denken gebracht wird, z.B. in den Figuren des Gastes, des Schreckens, der Muße, der Landschaft und der Möglichkeit. Diese Denkfiguren werden anhand der einschlägigen Texte Bahrs aufgeschlüsselt.


    010 113 FS Hegels Phänomenologie des Geistes und seine Rezeption. Die Vernunft I

    10.00 ECTS (4.00 SWS)

    Beginn: Mittwoch, 19.03.2025, 18.30-20.00 Uhr (SE-Raum 5, 1. Stock, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien)


    Dieses Seminar ist ein Forschungsseminar, das sich an alle Studierenden richtet, die sich eingehend mit der Philosophie Hegels und deren Rezeption beschäftigen. Besonders sei dieses Seminar auch Doktorand*innen im Umkreis von Hegels Philosophie empfohlen.


    Hegels Phänomenologie des Geistes ist einer der bedeutendsten, wenngleich auch schwierigsten Texte der kontinentaleuropäischen philosophischen Tradition. Er stellt das erste große Hauptwerk der spekulativen Hegelschen Dialektik dar und ist Ausgangspunkt zahlreicher philosophischer Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts, vom Poststrukturalismus über die Frankfurter Schule (aller drei Generationen), die phänomenologische Tradition bis hin zu Teilen gegenwärtiger analytischer Philosophie. Das Seminar in diesem Semester setzt sich mit dem Abschnitt „Gewissheit und Wahrheit der Vernunft“ auseinander, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die beobachtende Vernunft gesetzt wird. Dieser Abschnitt ist einer der längsten in der ganzen Phänomenologie und wird auch gerne auf Grund dieser Länge übergangen, dennoch finden sich wichtige Bestimmungen zum Verhältnis Natur und Freiheit, aber auch zur Methodik einzelwissenschaftlichen, aber auch philosophischen Denkens darin. Nicht zuletzt stellt sich bereits in diesen Kapiteln die Frage nach einer Freiheit der Natur selbst. 


    600 011 FS für Doktorand*innen und Interessierte: Philosophie der Bibel

    6.00 ECTS (2.00 SWS)

    Beginn: Dienstag, 11.03.2025, 18.30-20.00 Uhr (SE-Raum 5, 1. Stock, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien)


    In diesem Semester sollen besonders philosophische Potentiale der Bibel diskutiert und gehoben werden. Im Besonderen wird das biblische Zeit-, Geschichts-, Text- und Gottesverständnis im Mittelpunkt stehen.

    Das Seminar richtet sich besonders an die Dissertant*innen des Fachbereichs und wird in enger Abstimmung mit dem Masterand*innen- und Diplomand*innenseminar „Begegnungen von Religion und Ästhetik“ von Jakob Deibl abgehalten. Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars liegt in der Besprechung laufender Dissertationen und Forschungsprojekte. 

    Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist verpflichtend für alle Dissertant*innen und Habilitand*innen des Fachbereichs. Interessierte, die im Bereich dieser Thematik arbeiten, können am Forschungsseminar teilnehmen.


    600 002 DR Seminario per i Dottorandi di lingua Italiana: Massimo Recalcati - Cristianesimo e Psicoanalisi

    6.00 ECTS (2.00 SWS)

    Blocklehrveranstaltung: 11.-12.05.2025 (ganztägig) / 11.05.2025 in Melk


    Questo corso è destinato in particolare ai dottorandi di lingua italiana del dipartimento e si svolge in italiano. Il contenuto si concentra in particolare sulle tesi dei dottorandi e sul pensiero di Massimo Recalcati che sarà ospite nel seminario in questo semestre.



  • Archiv

    2024W


    Forschungsfreisemester


    2024S


    010 098 FS Kants Kritik der Urteilskraft, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    010 010 FS Hegels Phänomenologie des Geistes - Freiheit des Selbstbewusstseins: Skeptizismus, Stoizismus und Unglückliches Bewusstsein, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    600 003 DR Doktorand*innenseminar: Hans-Dieter Bahrs Philosophie der offenen Horizonte, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    600 002 DR Seminario per i dottorandi di lingua italiana, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    2023W


    010 098 FS Jacques Lacan: Subjekt des Unbewussten, 6.00 ECTS (2.00 SWS), gemeinsam mit Martin Eleven


    010 097 FS Hegels Phänomenologie des Geistes: Selbstbewusstsein, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    010 096 FS Masterand*innen- und Diplomand*innenseminar: Begegnungen von Religion und Ästhetik: Aktuelle Fragen und Herausforderungen, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    360 008 DR Seminar für Doktorand*innen: Aktuelle Herausforderungen der Religionsphilosophie, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    360 007 DR Seminar für italienischsprachige Doktorand*innen, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    2023S


    010 024 VO Grundkurs Theol. Grundlagenforschung I: Offenbarung und Geschichte, 3.00 ECTS (2.00 SWS)


    010 074 FS Fichtes Wissenschaftslehre, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    010 071 FS Hegels Phänomenologie des Geistes: Kraft und Verstand. Selbstbewusstsein, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    360 008 DR Marc Richirs Phänomenologische Metaphysik, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    360 007 DR Geschichtsphilosophie und Eschatologie II, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    2022W


    010 115 VO Gottesfrage und Religion im postmetaphysischen Kontext, 3.00 ECTS (2.00 SWS)


    010 074 FS Heideggers Wegmarken, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    010 071 FS Hegels Phänomenologie des Geistes. Bewusstsein, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    360 006 DR Geschichtsphilosophie und Eschatologie, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    2022S


    010 015 VO Aufbaukurs Theol. Grundlagenforschung (Religion und Gottesfrage in gegenwärtiger Gesellschaft), 3.00 ECTS (2.00 SWS)


    010 074 FS Heideggers Holzwege, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    010 071 FS Hegels Ende. Die Anfangs- und Schlusspassagen aus Hegels Phänomenologie, Logik und Enzyklopädie, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    010 072 FS Diplomand*innen-, Dissertant*innen- und Hablitand*innenseminar "Das Subjekt der Geschichte", 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    2021W


    010 024 VO "Grundkurs Theologische Grundlagenforschung I: Offenbarung und Geschichte", 3.00 ECTS (2.00 SWS)


    010 074 FS "Gilles Deleuze. Differenz und Wiederholung", 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    010 071 FS "Hegels Wissenschaft der Logik. Die absolute Idee", 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    010 072 FS Diplomand*innen-, Dissertant*innen- und Habilitand*innenseminar "Das Subjekt der Geschichte III", 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    2021S


    010015 VO Aufbaukurs Theologische Grundlagenforschung (Religion und Gottesfrage in gegenwärtiger Gesellschaft), 3.00 ECTS (2.00 SWS)


    010030 FS Schellings System des transzendentalen Idealismus und weitere Schriften, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    010029 FS Hegels Wissenschaft der Logik. Die Idee des Guten, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    010051 FS Das Subjekt der Geschichte II, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    2020W


    010024 VO Grundkurs Theologische Grundlagenforschung I: Offenbarung und Geschichte, 3.00 ECTS (2.00 SWS)


    010084 FS Heterotopien. Foucaults Analysen von Macht und Gesellschaft, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    010080 FS Hegels Wissenschaft der Logik. Die Idee des Erkennens, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    010078 FS Das Subjekt der Geschichte I. DiplomandInnen-, DissertantInnen- und HabilitandInnenseminar, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    2020S


    Forschungsfreisemester


    2019W


    010024 VO Grundkurs Theologische Grundlagenforschung I: Offenbarung und Geschichte, 3.00 ECTS (2.00 SWS)


    010029 FS Hegels Wissenschaft der Logik. Die Idee I, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    010030 FS Das Zeichen, die Pyramide, der Tod - Hegels Dialektik und deren Dekontruktion in den frühen Schriften Derridas, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    010051 FS Theorie der Geschichte I - DiplomandInnen-, DissertantInnen- und HabilitandInnenseminar, 6.00 ECTS (2.00 SWS)


    2019S


    010015 Aufbaukurs Theologische Grundlagenforschung (Religion und Gottesfrage in gegenwärtiger Gesellschaft)


    010029 Hegels Wissenschaft der Logik - Die Logik des Begriffs: Die Objektivität


    010030 Negative Dialektik bei Adorno und Hegel


    010051 Neue Narrative des Heiligen und des Humanum (Teil II) - DiplomandInnen-, DissertantInnen- und HabilitandInnenseminar


    010053 Hegels Wissenschaft der Logik und die Philosophie des Zen


    140039 M6: Christliche Theologien


    2018W


    010024 Grundkurs Theologische Grundlagenforschung I: Offenbarung und Geschichte


    010110 Einführung in die Katholische Theologie I


    010030 Neue Narrative des Heiligen und des Humanum (Teil I) 


    010031 Hegels Religionsphilosophie


    010123 Hegels Wissenschaft der Logik: Die Logik des Begriffs: Der Schluss


    2018S


    010123 Hegels Wissenschaft der Logik - Die Logik des Begriffs. Die Subjektivität II


    010015 Aufbaukurs Theologische Grundlagenforschung (Religion und Gottesfrage in gegenwärtiger Gesellschaft)


    010019 Widerstände des Begehrens. Konzeptionen des Wunsches bei Gilles Deleuze und Michel de Certeau


    010053 Transformation des Religiösen 


    2017W


    010052 FS Sprache - Bild - Zitat


    010056 FS Transformation des Religiösen 


    010123 FS Hegels Wissenschaft der Logik - Die Logik des Begriffs. Die Subjektivität I


    010024 VO Grundkurs Theologische Grundlagenforschung I (Offenbarung und Geschichte) 


    010110 VO Einführung in die Katholische Theologie I 


    2017S


    010015 VO Aufbaukurs Theologische Grundlagenforschung (Religion und Gottesfrage in gegenwärtiger Gesellschaft) 


    010051 FS Gilles Deleuze - Die Falte 


    010053 FS Transformation des Religiösen - DiplomandInnen-, DissertantInnen und HabilitandInnenseminar 


    010123 FS Hegels Wissenschaft der Logik: Der Übergang in die Logik 


    2016W


    010110 VO Einführung in die Katholische Theologie I


    010024 VO Grundkurs Theologische Grundlagenforschung I (Offenbarung und Geschichte)  


    010123 FS Hegels Wissenschaft der Logik: Die Wirklichkeit I 


    010051 FS Staat, Religion und bürgerliche Gesellschaft. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts


    010053 FS Transformation des Religiösen


    2016S


    010015 VO Aufbaukurs Theologische Grundlagenforschung (Religion und Gottesfrage in gegenwärtiger Gesellschaft)


    010051 FS Das Heilige und die Gesellschaft. Peter Sloterdijks Analysen zu Gesellschaft, Kultur und Religion


    010053 FS Transformation des Religiösen


    010123 FS Hegels Wissenschaft der Logik: Die Lehre vom Wesen. Das wesentliche Verhältnis


    2015W


    VO 010110 Einführung in die katholische Theologie I


    VO 010024 Grundkurs Theologische Grundlagenforschung I: Offenbarung und Geschichte


    FS 010051 Giorgio Agamben. Homo sacer


    FS 010123 Hegels Wissenschaft der Logik: Die Lehre vom Wesen. Die Erscheinung


    FS 010053 Forschungsseminar für DiplomandInnen, DissertantInnen und HabilitandInnen: Transformation des Religiösen


    2015S


    Forschungsfreisemester


    2014W


    VO Einführung in die Theologie I


    VO Offenbarung und Geschichte


    FS Hegel-Lektüreseminar: Wissenschaft der Logik - Die Lehre vom Wesen: Der Schein


    FS Das Ereignis im Ausgang Heideggers


    FS Postapokalyptisches Denken


    SE Ringvorlesung Kant im deutschen Idealismus


    Gastvorlesung: I temi centrali della teologia politica di Metz


    2014S


    VO Gottesrede heute


    FS Neuer Humanismus


    FS Hegel-Lektüreseminar: Wissenschaft der Logik - Das Maß


    FS Eschatologie und Geschichtsphilosophie als Hinführung zu einem neuen Humanismus


    SE Apokalypse und Sinn von Geschichte


    Gastvorlesung: Prospettive Viennesi del novecento. Il pensiero (post-)apocalittico come sfida del cristianesimo contemporanea (Facoltà teologica dell´Italia Settentrionale)


    2013W


    FS Jacques Lacan - Die Namen des Vaters


    FS Hegel-Lektüreseminar: Wissenschaft der Logik


    FS Christentum als Beitrag zu einer neuen civitas

     

    SE Eschatologie und Geschichte: Theologisch-Philosophische Reflexionen zum 'Ende aller Dinge'


    2013S


    VO Einführung in die Theologie I


    VO Schrift und Tradition


    FS Žižek und Lacan I


    FS Žižek und Lacan II


    FS Lektüreseminar: Hegels Wissenschaft der Logik: Die Quantität


    FS Christentum als Beitrag zu einer neuen Civitas


    Gastvorlesung: Teodicea e Tempo nel pensiero di Dietrich Bonhoeffer an der Facoltà teologica dell´Italia Settentrionale


    2012W


    VO Einführung in die Theologie I


    VO Gottesrede heute


    VO Engel und Vampire. Eschatologie und Anti-Eschatologie der Geschichte 


    SE Giorgio Agamben: Profanierungen


    FS Hegel-Lektüreseminar: Wissenschaft der Logik I: Das Sein


    FS Höderlins Dichtung des Auseinanderfallens von Götterwelt und Menschenwelt


    FS Aktuelle Fragen der theologischen Grundlagenforschung und Religionsphilosophie


    2012S


    FS Aktuelle Fragen der theologischen Grundlagenforschung und der Religionsphilosophie: Neuer Humanismus


    FS Hegels Phänomenologie des Geistes: Das absolute Wissen und der Übergang in die Wissenschaft der Logik


    FS Zeit und Gott. Plotin und Heidegger


    Gastvorlesung La questione di Dio nella 'Fenomenologia dello spirito' di G. W. F. Hegel an der Facoltà teologica dell´Italia Settentrionale 


    2011W


    VO Gottesrede heute


    VO Ringvorlesung: Religion in Europa. Eine konfliktreiche Beziehung?


    SE Paul Ricoeur: Zeit und Erzählung


    FS Hegels Phänomenologie des Geistes. Das absolute Wissen


    2011S


    VO Gottesrede heute (2 Std.)


    FS DiplomandInnen und DissertantInnenseminar: Aktuelle fundamentaltheologische Fragen [H.D. Bahr: Zeit der Muße – Zeit der Musen] (gemeinsam mit Prof. DDr. Johann Reikerstorfer und Prof. Dr. Wolfgang Treitler)


    FS Homo sacer (gemeinsam mit Isabella Guanzini und Univ.-Prof. Johann Reikerstorfer)


    FS Hegels Phänomenologie des Geistes – Das absolute Wissen


    FS Theologie der Leiblichkeit in Anschluss an Michel Henry (gemeinsam mit Univ.-Prof. Sigrid Müller)


    2010W


    SE Hegels Phänomenologie des Geistes – Die offenbare Religion II


    Seminar für DoktorandInnen


    FS Theologie der Leiblichkeit im Anschluss an Merleau-Ponty I


    Gastvorlesung: La teologia di San Paolo nella ricezione della filosofia contemporanea: Agamben e Badiou an der Facoltà teologica dell´Italia settentrionale, Milano


    2010S


    VO Fundamentaltheologie kompakt II


    SE Hegels Phänomenologie des Geistes – Die offenbare Religion I


    SE Seminar for Doctoral Students: 'Concepts of God and their ethical implications' (gemeinsam mit Univ.-Prof. Christian Danz, Univ.-Prof. Rudolf Langthaler und Univ.-Prof. Sigrid Müller)


    Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen


    2009W


    VO Kirche in der Welt von heute


    VO Fundamentaltheologie kompakt I


    SE Gott und das Nichts (Nancy, Strasser, Heinrich)


    SE Hegels Phänomenologie des Geistes – Die Religion


    SE Theologie biographisch: Von der christlichen Identität zur theologischen Forschungsfrage(gemeinsam mit Univ.-Prof. Gunter Prüller-Jagenteufel, Univ.-Prof. Martin Jäggle und Univ.-Prof. Agnethe Siquans)


    SE Seminar for Doctoral Students: 'Concepts of God and their ethical implications' (gemeinsam mit Univ.-Prof. Christian Danz, Univ.-Prof. Rudolf Langthaler und Univ.-Prof. Sigrid Müller)


    Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen (gemeinsam mit Univ.-Prof. Johann Reikerstorfer)


    2009S


    SE Gottesfrage und Ethik bei Bonhoeffer


    SE Hegels Phänomenologie des Geistes – Das Gewissen


    SE Seminar für Dissertanten/innen: 'Vernunftkritik – Ethik – Gottesfrage' (gemeinsam mit Univ.-Prof. Christian Danz, Univ.-Prof. Rudolf Langthaler und Univ.-Prof. Sigrid Müller)


    Gastvorlesung Eredità e testimonianza cristiana nel contesto della modernità occidentale an der Facoltà teologicà della Emiglia Romagna, Bologna


    2008W


    VO Einführung in die Theologie I


    VO Ökumenische Theologie


    VO Gottesfrage im Vorübergang des Nihilismus


    SE Hegels Phänomenologie des Geistes – Die Moralität


    SE Paulus: Eschaton und Ereignis (Agamben, Badiou)


    SE Seminar für Dissertanten/innen: 'Der Gottesgedanke und seine ethischen und noetischen Implikationen'


    2008S


    SE Hegels Phänomenologie des Geistes – Die Aufklärung


    SE Seminar für DissertantInnen: 'Gottesfrage und Ethik in der Herausforderung von Säkularismus und Fundamentalismus II' (gemeinsam mit Univ.-Prof. Rudolf Langthaler und Univ.-Prof. Sigrid Müller)


    2007W


    VO Einführung in die Theologie I


    VO Fundamentaltheologie III: Kirche in der Welt von heute


    SE Eschaton und U-Topie (Leibniz, Bahr, Wiplinger)


    SE Hegels Phänomenologie des Geistes – Die Aufklärung


    SE Seminar für DissertantInnen: 'Gottesfrage und Ethik in der Herausforderung von Säkularismus und Fundamentalismus I' (gemeinsam mit Univ.-Prof. Rudolf Langthaler und Univ.-Prof. Sigrid Müller)


    2007S


    VO Fundamentaltheologie kompakt II


    Privatissimum für DiplomandInnen: H. D. Bahr: Die Sprache des Gastes


    Privatissimum für DissertantInnen Schellings Kunstphilosophie


    2006W


    VO Fundamentaltheologie kompakt I


    SE Offenbarungstheologie bei Anton Günther


    2006S


    SE Gottesfrage zwischen Theismus und Atheismus (Camus, Vattimo, Žižek)


    SE Schellings Spätphilosophie als Anfrage an Fichtes Identitätsdenken (gemeinsam mit Univ.-Prof. Johann Reikerstorfer)


    2005W


    VO Fundamentaltheologie III: Kirche in der Welt von heute (gemeinsam mit Univ.-Prof. Johann Reikerstorfer)


    SE Hegels Begriff der Religion


    SE Entsprechung im Wider-Spruch. Zur politischen Theologie des jungen Hegel


    2005S


    SE TheologInnen lesen: Dietrich Bonhoeffer


    SE Fichtes Präsenz in der gegenwärtigen Theologie


    Privatissimum für DiplomandInnen


    2004W


    Forschungsfreisemester


    2004S


    SE Die Wirklichkeit der Offenbarung im Anschluss an die Philosophie der Offenbarung Schellings


    2003W


    VO Fundamentaltheologie III: Kirche in der Welt von heute (gemeinsam mit Univ.-Prof. DDr. Johann Reikerstorfer)


    SE Zeit und Ewigkeit – Zur Zeitlichkeit der Offenbarung


    2003S


    VO Offenbarung und ihre Tradierung


    SE 'Ermutigung zum Gebet' – eine fundamentaltheologische Herausforderung


    2002W


    SE Die Theologie als Offenbarungstheologie bei Karl Barth


    SE Eberhard Jüngels 'Gottes Sein ist im Werden'


    SE Meister Eckhart


    SE Dietrich Bonhoeffer: Textlektüre und Textinterpretation (an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten)


    PS Systematische Theologie


    2002S


    VO Fundamentaltheologie III: Kirche in der Welt von heute an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten


    SE Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft


    SE Karl Rahner: Interpretation ausgewählter Texte aus dem Grundkurs (an der Philosophische-Theologischen Hochschule St. Pölten)


    2001W


    VO Fundamentaltheologie II: Offenbarung und Geschichte (an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten)


    PS Systematische Theologie


    2001S


    VO Fundamentaltheologie I: Gottesrede heute (an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten)


    SE Hegels Religionsphilosophie und die Probleme einer theologischen Rezeption



-> Link zum Online-Vorlesungsverzeichnis der Uni Wien (u:find)

Share by: